Alle Episoden

40. Ulrich Mahlert

40. Ulrich Mahlert

51m 31s

Was macht den Kern guter Musikpädagogik aus? Diese Frage steht seit 40 Jahren im Fokus der Zeitschrift „üben & musizieren“. In unserer Jubiläumsfolge spricht Kristin Thielemann mit Ulrich Mahlert, Mitbegründer des Magazins, über das Thema „Üben“, die Entwicklung der Musikpädagogik und darüber, was Hochschulen (und Musikschulen) heute leisten sollten.

39. Reinhold Friedrich

39. Reinhold Friedrich

54m 13s

Wie kann sich ein Talent entfalten? Wie können Lehrkräfte die Begabung ihrer Schülerinnen und Schüler bestmöglich fördern? Star-Trompeter und ARD-Preisträger Reinhold Friedrich spricht mit Kristin Thielemann darüber, was Unterricht motivierend und erfolgreich macht – für Lernende und Lehrende.

38. Jugend musiziert

38. Jugend musiziert

55m 22s

Ist der Wettbewerb „Jugend musiziert“ nur für begabte Schülerinnen und Schüler? Oder kann er für alle Lernenden zu einem Erlebnis werden? Kristin Thielemann im Gespräch mit Ulrike Lehmann, Projektleiterin „Jugend musiziert“, und den Lehrerinnen Gudula Rosa (Blockflöte) und Simone Riniker Maier (Violine).

37. Kristin Thielemann

37. Kristin Thielemann

41m 8s

Kann Lob eigentlich auch schaden? Wie kann ich loben, damit Motivation entsteht? Sind kleine Belohnungen sinnvoll? In dieser Solofolge spricht Kristin Thielemann darüber, wie durch Lob Motivation entstehen kann und welche Fehler wir in diesem Zusammenhang unbedingt vermeiden sollten.

36. Corina Nastoll

36. Corina Nastoll

58m 26s

Wie werden aus Nicht-Übern motivierte Schülerinnen und Schüler? Welche Einstellung brauchen Lehrkräfte, damit die Generation Z mehr Freude am Üben findet? Und welche Apps können beim Üben eine Hilfe sein? Kristin Thielemann im Gespräch mit Corina Nastoll, Autorin eines Übe-Ratgebers.

35. Sommerspecial 2023 – Musikschulvorspiele

35. Sommerspecial 2023 – Musikschulvorspiele

48m 58s

Wie gestalten wir Vorspiele, auf die Schülerinnen und Schüler hin fiebern, weil sie dort gerne auftreten möchten? In denen sie über sich hinauswachsen? Darüber spricht Kristin Thielemann mit Kathrin Stürzl und Marion Zieris (Klavierpädagoginnen) und Oliver Hasenzahl (Fagottpädagoge).

34. Christopher Miltenberger und Ulrike Wenckebach

34. Christopher Miltenberger und Ulrike Wenckebach

35m 53s

Gute Arrangements – nicht nur für Chöre – zu schreiben, ist nicht einfach. Sie sollen Herausforderungen bieten, ohne zu überfordern, und speziell im Bereich Jugendchor für alle Stimmen attraktiv sein. Christopher Miltenberger und Ulrike Wenckebach versuchen dies mit ihrem „Neuen Chorbuch“ und geben Antworten auf die Frage, wie es gelingt, neue Sängerinnen und Sänger (insbesondere Männerstimmen) für den Chor zu werben.

33. Friedrun Vollmer

33. Friedrun Vollmer

46m 9s

Musikschulen und Instrumental- oder Gesangsunterricht müssen sichere Orte für Schülerinnen und Schüler, aber auch für Lehrkräfte sein. Doch wie kann man beispielsweise notwendigen Körperkontakt in den Unterricht integrieren, ohne übergriffig oder missverständlich zu sein? Welche Handlungsoptionen haben Lehrkräfte und Schulleitungen, wenn es zu einer Missbrauchssituation oder auch nur zu Vorwürfen kommt? Kristin Thielemann spricht mit Friedrun Vollmer, die an den Notfallplänen des Verbands deutscher Musikschulen und an der Entstehung vieler Schutzkonzepte mitgearbeitet hat.

32. Ulrich Menke

32. Ulrich Menke

41m 33s

Wie erreichen Schülerinnen und Schüler mit einfachen Übe-Methoden schneller eine hohe Qualität beim Musizieren? Wie entwickeln sie mehr Freude am Üben? Ulrich Menke, Autor des „Methoden-Navi“, stellt wirksame Wege vor, die den Unterricht und das Üben beflügeln – damit aus Übe-Frust Trainingslust wird.

31. Wolfgang Lessing

31. Wolfgang Lessing

44m 26s

„Artistic Citizenship“ umschreibt die Haltung, dass es keine Trennlinie zwischen künstlerischer Exzellenz und sozialem Bewusstsein geben sollte. Denn künstlerisches Handeln hat das Potenzial, positive Dinge freizusetzen, Menschen zusammenzubringen und in einem gemeinsamen Tun zu verbinden. Wolfgang Lessing spricht mit Kristin Thielemann über voraussetzungsoffenen Unterricht und die gesellschaftliche Relevanz gemeinsamen Musizierens.