
30. We proudly present...
Mit der 30. Folge bedanken wir uns bei unseren Hörerinnen und Hörern und kündigen eine Neuerung bei „Voll motiviert“ an: eine Überraschung für alle, die unseren Podcast kennen und lieben…
Mit der 30. Folge bedanken wir uns bei unseren Hörerinnen und Hörern und kündigen eine Neuerung bei „Voll motiviert“ an: eine Überraschung für alle, die unseren Podcast kennen und lieben…
Beim Projekt „Eine (Musik)Schule für alle“ (EMSA) findet eine Kooperation auf Augenhöhe zwischen Schule und Musikschule statt. Davon profitiert das musikalische und soziale Lernen aller Schülerinnen und Schüler – ob mit oder ohne musikalischen Hintergrund. Die beiden Initiatorinnen des Projekts berichten über EMSA-Elemente wie die VokalBreak, die OpenStage und die Ausbildung junger Menschen zu Musikmentoren, die bei EMSA im Peer-to-Peer-Lernen eine zentrale Rolle einnehmen.
Im generationsverbindenden Musizieren steckt enormes Potenzial für spannende musikalische und außermusikalische Lernimpulse. Barbara Metzger spricht darüber, wie wir über die Musik eine gemeinsame Basis schaffen können, damit Jung und Alt von- und miteinander lernen.
Klassenmusizieren ist eine fantastische Möglichkeit, um den Musikunterricht praxisnah zu gestalten. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein für ein funktionierendes Gesamtkonzept? In unserer Winter-Folge unterhalten sich Sabrina Walter, Schulleiterin einer musikbetonten Grundschule, Fridolin Zeisler, Musikschulleiter und Gitarrenklassenlehrer, und Markus Radigk, Schulleiter und Bläserklassenlehrer mit Kristin Thielemann über ihre Erfahrungen.
Was ist Flow und wie kann es gelingen, in diesen Zustand zu geraten, in dem sich leichter, effektiver und intensiver lernen lässt? Flow-Expertin und Autorin Ulla Weber hat wertvolle Tipps für die Unterrichtspraxis.
Sieht so die Musikschule der Zukunft aus: eine eigene digitale Lernplattform, ein Musikgeschäft im Haus, Lehrkräfte als Autor:innen eigener Unterrichtsliteratur und die Schule als offenes Lernhaus? Mario Müller im Gespräch über seine zukunftsweisende Musikschule in Bonn.
Leere Reihen in der Oper? Nicht mit den Jugendopern von Ludger Vollmer. Kristin Thielemann spricht mit dem Komponisten darüber, wie sich Jugendliche für die Kunstform Oper begeistern lassen – und wie wir auch im (Instrumental-)Unterricht auf Jugendliche zugehen sollten.
Wie verändert sich das Berufsbild von (Musikschul-)Lehrkräften? Welche Fähigkeiten brauchen Lehrkräfte, um die Musikschule in die Zukunft zu führen? Friedrich-Koh Dolge, Leiter der Stuttgarter Musikschule und neuer Bundesvorsitzender des Verbands deutscher Musikschulen, über künftige Herausforderungen, aber auch über das Glück des Unterrichtens.
Der Sommer ist da – mit voller Macht, die Ferien stehen vor der Tür. Für Instrumentallehrkräfte eine Zeit für Erholung und besondere Projekte. Kristin Thielemann spricht diesmal mit drei KollegInnen über ihre Sommeraktivitäten: ein musikpädagogisches Quartett. Und wie verbringen Sie Ihren Sommer? Schreiben Sie uns: podcast@schott-music.com
Der bekannte Lied-Komponist Wolfgang Hering erläutert, weshalb er so gerne mit Klangbausteinen arbeitet, wie er auf die Ideen für seine Lieder kommt und weshalb es so wichtig ist, gerade mit den Allerkleinsten zu singen und zu musizieren.