Alle Episoden

58. Raphael Amend

58. Raphael Amend

58m 7s

In dieser Folge spricht Raphael Amend, designierter Bundesgeschäftsführer des Verbands deutscher Musikschulen (VdM), mit Kristin Thielemann über die Bedeutung musikalischer Bildung und ihre Rolle für gesellschaftliche Teilhabe. Im Fokus stehen Programme wie JeKits und Jugend musiziert als hervorragende Formate der Breiten- und Spitzenförderung. Raphael Amend gewährt außerdem persönliche Einblicke in seinen Werdegang und erläutert, welche Visionen und Ziele er als neuer Bundesgeschäftsführer des VdM verfolgt. Ein Gespräch über Chancen, Verantwortung und die Zukunft musikalischer Bildung in Deutschland.

57. Kristin Thielemann

57. Kristin Thielemann

40m 58s

Was tun, wenn Kinder im Musikunterricht nicht stillsitzen können, sich schlecht konzentrieren oder ständig impulsiv reagieren? In dieser Solo-Folge widmet sich Kristin Thielemann dem Thema „ADHS in der Musikschule“ – und zeigt, wie MusikpädagogInnen diesen vermeintlichen Nachteil in eine echte Stärke verwandeln können. Diese Folge ist ideal für MusikpädagogInnen, die einen ersten Zugang zum Thema suchen, aber auch für alle, die ihren Unterricht mit mehr Verständnis, Gelassenheit und Freude gestalten wollen.

56. Musikschulkongress 2025

56. Musikschulkongress 2025

82m 28s

Rekordbeteiligung, ausgebuchte Workshops und Vorträge und eine berührende Eröffnungsveranstaltung: Der Musikschulkongress 2025 in Dresden setzte ein starkes Zeichen für die musikalische Bildung. Wir stellen den neuen Bundesgeschäftsführer sowie die Dresdner Erklärung vor und lassen Teilnehmerinnen zu Wort kommen. Außerdem berichten wir von Veranstaltungen zu KI, Kooperationen und zu vorurteilsbewusster musikalischer Bildung.

55. Frank Bauchrowitz

55. Frank Bauchrowitz

65m 2s

Wann darf ich Noten legal kopieren? Wann dürfen Stücke arrangiert oder bearbeitet werden? Was muss ich beim Musikschulkonzert zu GEMA und Bildrechten beachten? Wie steht es mit der Aufsichtspflicht, wenn ich kurz den Unterrichtsraum verlassen möchte? Frank Bauchrowitz, Rechtsanwalt und Autor des neuen üben & musizieren Spezial-Hefts „Recht so? Juristische Tipps für Ihren Unterricht“ beantwortet spannende Fragen aus dem Alltag von Musikschullehrkräften – charmant, klar und verständlich. Übrigens: üben & musizieren ist jetzt auch auf Instagram zu finden! Schaut doch mal rein.

54. Barbara Josef

54. Barbara Josef

44m 15s

In einer sich rasant verändernden Welt stehen Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Organisationen vor der Herausforderung, Lernen und Arbeiten neu zu denken. Wie können Unternehmen und Teams flexibel auf die sich wandelnden Bedürfnisse von Mitarbeitenden reagieren? Welche Rolle spielen hybride Formate, kreative Lernorte und lebenslanges Lernen? Und wie verändert sich die Rolle von Führungskräften und Lehrenden in einer zunehmend vernetzten und selbstorganisierten Arbeitswelt? Eine inspirierende Video-Folge über Chancen, Wandel und die Gestaltung neuer Lern- und Arbeitskulturen.

53. Natalia Ardila-Mantilla und Bianka Wüstehube

53. Natalia Ardila-Mantilla und Bianka Wüstehube

57m 58s

Instrumental(Gesangs)pädagogik für alle: Welche Rolle spielt ein solcher Anspruch in der instrumental- und gesangspädagogischen Hochschulausbildung? Ein Symposium an der Bruckneruniversität Linz ist dieser Frage nachgegangen. Bianka Wüstehube und Natalia Ardila-Mantilla denken mit Kristin Thielemann darüber nach, welche Vorurteile im Denken von Lehrenden dazu führen, dass Studierende ausgegrenzt werden. Wer definiert „Normalität“? Wer gehört nicht dazu? Und wie könnten Aufnahmeprüfungen verändert werden, um Ausgrenzungen zu verhindern?

52. Beat Fehlmann und Christian Lorenz

52. Beat Fehlmann und Christian Lorenz

56m 5s

In dieser Folge geht es um Kooperationen von Musikschulen und professionellen Orchestern. Beat Fehlmann (Intendant der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz) und Christian Lorenz (Intendant der Stuttgarter Philharmoniker) geben Einblicke in ihre Kooperationen mit den Musikschulen vor Ort. Wie können solche Partnerschaften und gemeinsamen Projekte gelingen? Mit Kristin Thielemann sprechen sie über Side-by-Side-Konzerte, bei denen SchülerInnen Seite an Seite mit Profis musizieren, und über die wichtige Rolle von Musikschulen, die nicht nur zukünftige Musikerinnen und Musiker ausbilden, sondern in denen auch das Stammpublikum für Konzerte von morgen heranwächst.

51. Paul Plener

51. Paul Plener

53m 16s

Wie gehen wir als Musikschullehrkräfte mit Kindern und Jugendlichen um, die unter psychischen Belastungen leiden? Was sind unsere Möglichkeiten und unsere Grenzen, wenn wir bei unseren Schülerinnen und Schülern von selbstverletzendem Verhalten erfahren, von Borderline oder gar Suizidgedanken? Und wie verarbeiten wir das für uns selbst? Kristin Thielemann spricht mit dem Mediziner Paul Plener über Schülerinnen und Schüler mit ADHS, ASS, Depressionen und über die Rolle von Social Media in Bezug auf psychische Belastungen.

50. Holger Denckmann

50. Holger Denckmann

56m 29s

In dieser Folge stellt sich Holger Denckmann als neuer Bundesgeschäftsführer des Verbands deutscher Musikschulen (VdM) vor. Mit Kristin Thielemann spricht er über drängende Herausforderungen der Musikschulen wie beispielsweise das Herrenberg-Urteil und seine Auswirkungen auf die Finanzierung der Musikschulen und auf die Arbeitsverhältnisse der Lehrkräfte. Die Integration von Musiklehrkräften mit Wurzeln im Ausland ist Holger Denckmann ebenso ein Herzensanliegen wie eine engere Kooperation von Musikschulen und Musikhochschulen.

49. Stine Fischer und Sebastian Jung

49. Stine Fischer und Sebastian Jung

45m 19s

Wie bekommt man den Durchblick in Musiktheorie? Welche Musik vermitteln wir? Inwiefern ergänzen sich analoge und digitale Vermittlungsformen? In dieser Folge sind die „MusikDurchblicker“ zu Gast, die musiktheoretische Inhalte mit Video-Tutorials auf YouTube und inspirierenden Erklärmethoden vermitteln. Im Gespräch mit Kristin Thielemann verraten Stine Fischer und Sebastian Jung, wie sie ihren YouTube-Kanal entwickelt haben und weshalb sie jetzt auch noch ein Buch veröffentlichen.