Alle Episoden

18. Emmanuel Feiner

18. Emmanuel Feiner

50m 47s

Eigene Lehrfilme und Tutorials für den Unterricht erstellen? Emmanuel Feiner erläutert, welches große Potenzial Mediatheken mit Video-Tutorials für Musikschulen und Lehrpersonal bieten.

17. Sebastian Herbst

17. Sebastian Herbst

45m 53s

Wie verstehen Musiklehrkräfte ihren Beruf? Und wie kann ein wissenschaftlicher Diskurs über alltägliche Begriffe die Wahrnehmung über den Beruf verändern? In dieser Folge geht es um das Selbstverständnis von Instrumental- und Gesangslehrkräften und um neue Wege in der Musikschularbeit.

16. Alexandra Ziegler-Liebst

16. Alexandra Ziegler-Liebst

47m 10s

Wie bringt man Kinder und Jugendliche zum Singen? Was muss man beim Singen mit Kindern beachten? Und woher bekommt man Ideen für die besten Lieder? Alexandra Ziegler-Liebst, Spezialistin fürs Singen und Fachbuchautorin, hat die besten Tipps im Gepäck, damit Singen Freude macht und die Stimme gesund bleibt.

15. David Garrett

15. David Garrett

60m 46s

Wie wird man zum Star der Klassik- und Rockwelt? David Garrett stand bereits als 13-Jähriger bei der Deutschen Grammophon unter Vertrag, für die er Mozart-Violinkonzerte unter Claudio Abbado einspielte. Im Podcast spricht er über Lampenfieber, Begabung, Drill und Psyche, Musikgeschmack, Üben und Motivation.

14. Rainer Kotzian und Christian Müller

14. Rainer Kotzian und Christian Müller

51m 3s

Auch jenseits von Home Schooling und Distance Learning: Mit Video-Tutorials lassen sich Musik- und Instrumentalunterricht lebendiger und motivierender gestalten. Rainer Kotzian, Ko-Autor der Reihe „Mit Musik kenn ich mich aus“, und Christian Müller, Abteilungsleiter Musikpädagogik bei Schott Music, berichten, wie man aus einem Print-Produkt ein Video erstellt und wie sich animierte Video-Tutorials für den Musikunterricht selbst herstellen lassen.

13. Laura Krämer

13. Laura Krämer

33m 29s

Es ist ein hartnäckiges Vorurteil, dass das Klavier sich besser eigne als ein Melodieinstrument, um musikalische, insbesondere harmonische Strukturen zu erfassen. Laura Krämer, Professorin für Musiktheorie, gibt Tipps, wie auch in den Unterricht von Melodieinstrumenten Gehörbildung und allgemeine Musiklehre spielerisch integriert werden können.

12. Andreas Doerne

12. Andreas Doerne

37m 15s

Warum sollte sich die Musikschule als Institution neu erfinden? Und wie verändert ein anderes Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern unsere Rolle als Lehrkraft? Andreas Doerne spricht darüber, was eine Musikschule bieten sollte, um auch in Zukunft ein attraktiver Lernort zu sein.

11. Birgit und Peter Boch

11. Birgit und Peter Boch

30m 25s

Wie funktioniert hochwertiger Instrumentalunterricht beim Klassenmusizieren? Und wie gelingt es, dass Teamteaching zu einem Gewinn für die Schülerinnen und Schüler, aber auch für die Lehrkräfte wird? Ein Gespräch mit den erfahrenen StreicherklassenpädagogInnen Birgit und Peter Boch, AutorInnen von „Streicher sind klasse“.

10. Rainer Kotzian

10. Rainer Kotzian

48m 36s

Wenn wir die Ideen des Orff-Schulwerks auf unsere digital geprägte Zeit übertragen, entstehen völlig neue Möglichkeiten für das Musizieren. Im Gespräch mit Rainer Kotzian wird klar, wie brandaktuell Carl Orff immer noch ist und welchen großen Nutzen dieses Wissen beispielsweise bei der Arbeit mit Musik-Apps hat.

9. Fabian Grolimund

9. Fabian Grolimund

55m 32s

Was können wir dazu beitragen, damit der Unterricht mit lebhaften Kindern und Jugendlichen gelingt? Fabian Grolimund, Schweizer Psychologe, Lerncoach und Autor, plädiert für eine gute Unterrichtsstruktur.